Hl. Quirinus – Bitte für uns!
Um Quirinus’ Leben ranken sich viele Legenden, es gibt jedoch keine gesicherten historischen Quellen. Er war wohl als römischer Tribun und mit der Bewachung des heiligen Alexander im Gefängnis beauftragt.
Doch der heilige Bischof beeindruckte Quirinus sehr. Und nachdem seine Tochter Balbina durch Alexander von einem Halsleiden befreit worden war, ließen beide sich taufen.
Unter Kaiser Hadrian wurde Quirinus als Christ verfolgt und enthauptet. Er wurde in den Praetextatus-Katakomben an der Via Appia in Rom beigesetzt. Papst Leo IX. schenkte im Jahr 1050 die Reliquien seiner Schwester Gepa, Äbtissin im Kanonissenstift zu Neuss.
Zur Aufbewahrung seiner Reliquien, die in einem kostbaren goldenen Reliquienschrein (siehe Foto) aufbewahrt werden, wurde die Kirche St. Quirinus in Neuss erbaut.
Quirinus zählt zu den sogenannten „Vier Marschällen Gottes“, die als eine Ergänzung zu den 14 Nothelfern gelten. Sie wurden als Schutzheilige bei unerklärlichen Seuchen und Krankheiten besonders im Rheinland verehrt.
Text und Musik: Julius Busch, 1900