„Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ heißt das Leitwort der 63. Aktion Dreikönigssingen, das Beispielland ist die Ukraine. Jedes Jahr stehen ein Thema und ein Land exemplarisch im Mittelpunkt der Aktion. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit. Das Engagement der Sternsinger und Ihre Solidarität mit bedürftigen Kindern in aller Welt sind mit Blick auf die Auswirkungen der Corona Pandemie in diesem Jahr wichtiger denn je.
Wir haben uns im Pfarrteam nach langer Diskussion und Abwägung dazu entschieden, in dieser schwierigen Zeit die übliche Sternsingeraktion mit Besuchen an den Haustüren abzusagen. Das ist sehr bedauerlich und die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Jedoch kann der notwendige Sicherheitsabstand nicht immer eingehalten werden und an den vielen Haustüren besteht zu viel Kontakt mit zu vielen Menschen. Wir wollen unsere Kinder und Jugendlichen auch nicht dieser Gefährdung aussetzen.
Jedoch sollen unsere Sternsinger auch in diesem Jahr mit den Menschen zusammenkommen. Bei bestimmten Gottesdiensten werden sie in den Pfarrkirchen dabei sein und auch ihren Segensspruch sprechen. Es sind auch extra eigene Kinder und Familiengottesdienste geplant, wo die Sternsinger da sind und es Begegnung mit ihnen gibt. Bei diesen Gottesdiensten wird auch für die Sternsingeraktion gesammelt werden.
Wer diese sehr gute Aktion unterstützen will, findet in den Kirchen entsprechende Spendentüten aufgelegt. Wer trotzdem den Besuch eines Sternsingers daheim wünscht, kann im Pfarrbüro, Tel. 2202 einen solchen vereinbaren.
Beim Neujahrsgottesdienst in den Pfarrkirchen werden wie üblich Kreide, Weihrauch und Dreikönigswasser geweiht. Es liegen in Folge kleine Päckchen mit geweihter Kreide, Kohle und Weihrauch zum Mitnehmen in den Kirchen bereit. Das Dreikönigswasser kann mit eigenen Behältern in den Kirchen abgeholt werden. Ebenso ein Klebeband mit 20*C+M+B*21 für die Haustüren.
